Schritt 1: Installieren Sie die Software-App

Inhaltsverzeichnis

    Um loszulegen, installieren Sie die Software auf Ihrem Gerät:

    Mobile Geräte (iOS/Android):

    • Klicken Sie auf die Links oben. Alternativ können Sie auch im App Store (für iPad und iPhone) oder bei Google Play (für Android-Tablets und -Telefone) nach "WirelessUSG" suchen, um die App herunterzuladen und zu installieren.

    Windows Software-Installation:

      1. Herunterladen & Entpacken der Datei
        • Laden Sie die Installationsdatei für Windows herunter und entpacken Sie sie.
    1. Aktivieren Sie das Administratorkonto
      • Melden Sie sich als Administrator an, um Bilder und Videos zu speichern (erfordert Windows 7/10/11 Professional oder Enterprise).
      • Aktivieren Sie es, indem Sie Windows + R drücken, compmgmt.msc eingeben und zu Systemprogramme > Lokale Benutzer und Gruppen navigieren.
      • Doppelklicken Sie auf das Konto "Administrator", markieren Sie "Passwort läuft nie ab", deaktivieren Sie "Konto ist deaktiviert" und klicken Sie dann auf Übernehmen und OK.
      • Wechseln Sie über das Startmenü zum Administratorkonto.
    2. Installieren Sie die Software
        • Führen Sie das Installationsprogramm (WirelessUSG158.exe) aus dem entpackten Paket aus und befolgen Sie die Eingabeaufforderungen.
      suresult handheld ultraschall windows software installation schritt 1 suresult handheld ultraschall windows software installation schritt 2 suresult handheld ultraschall windows software installation schritt 3suresult handheld ultraschall windows software installation schritt 4suresult handheld ultraschall windows software installation schritt 5suresult handheld ultraschall windows software installation schritt 6
    3. Mit der Sonde verbinden
      • Verbinden Sie Ihren Computer nach der Installation mit dem Wi-Fi-Netzwerk der Sonde, indem Sie das auf der Sonde aufgedruckte Passwort in Kleinbuchstaben verwenden (beginnt mit "W").
    4. Daten speichern und abrufen
      • Klicken Sie in der Software auf "Patientendaten speichern", um Videos und Bilder zu speichern.
      • Greifen Sie auf die gespeicherten Dateien zu unter: Computer > Lokale Festplatte (C:) > Programme > WirelessUSG > WirelessUSG.

    Schritt 2: Bedienen Sie die Sonde

    Verwenden Sie die Tasten auf der Sonde wie folgt (siehe Abbildung für die Position der Tasten):

    1. Power On/Off & Live/Freeze Taste:
      1. Drücken Sie, um die Sonde einzuschalten; halten Sie sie gedrückt, um sie auszuschalten.
      2. Drücken Sie kurz (1 Sekunde), um das Bild einzufrieren; drücken Sie erneut, um es wieder freizugeben.
      3. Bei Doppelkopfsonden halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um den Kopf zu wechseln.
    2. Anzeige der Batteriekapazität: Zeigt den verbleibenden Batteriestand an.
    3. Anzeige der drahtlosen Verbindung: Zeigt den Verbindungsstatus an.
    4. Taste zur Einstellung der Tiefe: Drücken Sie einmal, um das Bild zu vergrößern; drücken Sie dreimal, um zur normalen Größe zurückzukehren.
    5. Taste zum Verringern der Verstärkung: Drücken Sie diese Taste, um die Helligkeit/Kontrast des Bildes zu verringern.
    6. Taste zur Erhöhung der Verstärkung: Drücken Sie diese Taste, um die Helligkeit/Kontrast des Bildes zu erhöhen.

    Schritt 3: Einrichten der drahtlosen Verbindung

    suresult Handheld-Ultraschall die drahtlose Verbindung einrichten

    Für die erste Verbindung zwischen der Sonde und Ihrem Smartgerät (Telefon, Tablet oder PC) müssen Sie ein Wi-Fi-Passwort eingeben. Folgen Sie diesen Schritten:

    • Schalten Sie Wi-Fi auf Ihrem Gerät ein.
    • Achten Sie auf die SN auf der Rückseite der Sonde (z.B. "WXPCFBR064"). Die letzte Zahl stimmt mit der Seriennummer (SN) der Sonde überein.
    • Verbinden Sie sich mit dieser SSID und geben Sie die SN der Sonde in Kleinbuchstaben als Wi-Fi-Passwort ein.

    Schritt 4: Einführung der App- und Software-Schnittstelle

    Inhaltsverzeichnis

      Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Funktionen der App-Oberfläche:

      Grundlegende Merkmale

      1. Verstärkung +: Erhöht die Helligkeit/Kontrast des Bildes.
      2. Gewinnen -: Verringert die Helligkeit/Kontrast des Bildes.
      3. Tiefe: Passt die Bildtiefe an.
      4. Fokus: Stellt die Bildschärfe ein.
      5. Dynamikbereich: Ändert den Dynamikbereich des Bildes.
      6. Frequenz: Ändert die Arbeitsfrequenz der Sonde.
      7. Rauschunterdrückung: Entfernt schwache Echogeräusche.
      8. Bild-Modi: Umfasst den B-Modus, den Blutfluss-Modus, den Energie-Doppler-Modus und den gepulsten Doppler-Modus.
      9. Verwaltung von Patienteninformationen: Geben Sie die Patientendaten ein.
      10. Einfrieren / Ausführen: Friert das Bild ein oder hebt das Einfrieren auf.
      11. Verbindung: Aktiviert die Funktion für zusammengesetzte Bilder.
      12. Messung: Misst Entfernung, Fläche oder geburtshilfliche Parameter.
      13. Kommentar: Fügt dem Bild einen Kommentar hinzu.
      14. Reifenpanne: Zeichnet eine Einstichlinie zur Orientierung.
      15. Klare Messungen und Kommentare: Entfernt Messungen und Kommentare aus dem Bild.
      16. Bild speichern: Speichert ein einzelnes Bild.
      17. Bild speichern Video: Speichert ein Video der Bilder.
      18. Einstellungen: Wählt den Wi-Fi-Kanal, um eine Überlastung zu vermeiden.
      19. Einstellung der Bildtiefe: Schaltet nach oben oder unten um, um den Bildbereich auf dem Bildschirm anzupassen.
      20. Menü Funktion TGC: Klicken Sie auf der rechten Seite (auf Handys oben rechts), um die Farbdoppler-Bildgebungsmodi (Farbe, PDI) zu öffnen.
      21. DICOM-Verfahren: DICOM-Workflows einrichten (Zugriff über Voreinstellung > DICOM-Einstellung).
      22. Körper Voreinstellungen: Voreingestellte Parameter für bestimmte Körperteile, sofort einsatzbereit.

      Status der Wi-Fi-Verbindung: Zeigt den Namen des erfolgreich verbundenen Wi-Fi-Netzwerks an. Wenn kein Name angezeigt wird, ist die Verbindung nicht hergestellt worden.

      Farbdoppler-Bildgebungsmodus (Farbe, PDI)

      Diese Funktionen erscheinen im Farb- oder PDI-Modus:

      • Steer: Stellt die Richtung des Farbabtastrahmens ein.
      • Verstärkung +: Erhöht die Farbdurchblutung.
      • Gewinnen -: Verringert die Zunahme der Farbdurchblutung.
      • PRF: Stellt die Pulswiederholungsfrequenz (PRF) ein und steuert damit die Anzahl der Pulse pro Sekunde. (Anwendbar auf D3H, D3Pro, C5SH, L10H-Guide, L10SH, L20, L22 und Produkte der neueren Generation).
      • WF (Wandfilter): Passt den Wandfilter an, um niederfrequentes Rauschen mit hoher Dichte zu entfernen. Höhere Einstellungen filtern sich langsam bewegendes Gewebe, niedrigere Einstellungen zeigen mehr Bewegung. (Anwendbar auf D3H, D3Pro, C5SH, L10H-Guide, L10SH, L20, L22 und Produkte der neueren Generation).
      • Bewegen, Zoomen: Ändert die Position und Größe des Farbmusterrahmens durch Klicken und Ziehen mit dem Finger.

      Farbdoppler-Bildgebungsmodus (PW)

      Diese Funktionen sind im PW (Pulsed Wave) Modus verfügbar:

      1. Verstärkung +: Erhöht die Impulsverstärkung.
      2. Gewinnen -: Verringert die Impulsverstärkung.
      3. Steer: Stellt die Richtung des Farbabtastrahmens ein.
      4. Band: Vergrößert oder verkleinert die Gleichheitslinie, um das Volumen des Testbereichs zu messen.
      5. Winkel: Ändert den Winkel der Abtastlinie des Spektrums während des Echtzeit-Scans.

      Merkmale der Messung

      Gehen Sie beim Messen folgendermaßen vor:

      • Klicken Sie auf einen Messpunkt, um ihn grün zu färben und anzuzeigen, dass er verschoben werden kann.
      • Ziehen Sie es manuell auf dem Bildschirm oder verwenden Sie die Pfeiltasten in der unteren rechten Ecke, um seine Position fein einzustellen.
      • Drücken Sie die mittlere quadratische Taste, um die Position zu bestätigen.
      • Um alle Messungen zu löschen, drücken Sie nach Beendigung die Löschtaste.
      • Um eine bestimmte Messung zu löschen, klicken Sie auf das "X" neben dem entsprechenden Ergebnis in der Ergebnisliste.

      Einstich Funktion

      suresult Handheld-Ultraschall-App Software-Schnittstelle Punktionshilfefunktion

      Die Punktionsfunktion umfasst diese Optionen:

      • In-Plane-Puncturing: Passen Sie den Winkel mit Hilfe der Pfeiltaste in der unteren rechten Ecke des Bildes an.
      • Durchstoßen außerhalb des Flugzeugs: Passen Sie die Tiefe und Größe des Blutgefäßes an. Die App zeigt die Tiefe und den Radius des Gefäßes automatisch in der unteren rechten Ecke an.
      • Nadel Verbessern: Verbessert die Sichtbarkeit der Nadel während des Einstichs.
      • Raster: Zeigt ein Raster auf dem Bildschirm zur Orientierung an.
      • Links/Rechts-Flip: Spiegelt das Bild in der Horizontalen.

      Voreingestellte Einstellungen

      Greifen Sie auf zusätzliche Optionen zu, indem Sie auf "Voreinstellung" drücken:

      • Einstellung des drahtlosen Kanals: Wählen Sie in einer überfüllten Wi-Fi-Umgebung einen anderen Kanal. Wählen Sie aus der Liste der Signalkanäle, warten Sie 2 Sekunden, starten Sie die Sonde neu und verbinden Sie sich erneut mit Ihrem Gerät.
      • Cine Loop: Legen Sie die Videolänge beim Speichern fest:
        • Nr. 100: 10-Sekunden-Video
        • Nr. 200: 20-Sekunden-Video
        • Nr. 500: 50-Sekunden-Video
        • Nr. 1000: 100-Sekunden-Video
      • Informationen anzeigen: Schalten Sie die Anzeige von Patienteninformationen, Zeit, Tiefe, Rauschunterdrückung und Verstärkung (GN) in der oberen linken Ecke um.
      • Links/Rechts-Flip: Spiegelt das Bild horizontal.
      • Messen Vergrößern Schalter: Schalten Sie die Messvergrößerung ein oder aus.
      • Hilfe: Sehen Sie sich ein einfaches Benutzerhandbuch und ein App-Versions-Update-Protokoll an.
      • DICOM-Einstellung: Konfigurieren Sie die DICOM-Funktionen.

      Speicherorte für Dateien

      • Android: Die Dateien werden unter Dateiverwaltung > Internes Speichergerät > WirelessUSG gespeichert.
      • Apfel: Schließen Sie das Gerät über USB an einen Computer an, öffnen Sie iTunes, gehen Sie zu Dateifreigabe > Wireless Ultrasound > Wireless Ultrasound Dokumentation, um Dateien herunterzuladen.
      • Windows: Die Dateien werden unter Computer > Lokale Festplatte (C:) > Programme > WirelessUSG > WirelessUSG gespeichert.

      Schritt 5: Wartung und Pflege

      Inhaltsverzeichnis

        Befolgen Sie diese Richtlinien, um die Sonde richtig zu pflegen und aufzubewahren.

        Sonde aufladen

        • Laden Sie die Sonde auf, wenn die Batterie schwach ist.
        • Entfernen Sie den Gummistopfen am Ende der Sonde und schließen Sie sie dann mit einem USB-Kabel an ein USB-Ladegerät an.
        • Während des Ladevorgangs blinkt die Akkukapazitätsanzeige, und das Gitter zeigt den Ladezustand an.
        • Wenn alle vier Gitterleuchten leuchten und nicht blinken, ist der Akku vollständig geladen.
        • Ziehen Sie nach dem Aufladen das USB-Kabel ab und stecken Sie den Gummistecker wieder ein, um ihn vor Flüssigkeitsschäden zu schützen.
        • Alternativ können Sie auch ein kabelloses Ladegerät verwenden: Legen Sie die Sonde auf die kabellose Ladeplatine und richten Sie die Markierung für kabelloses Laden (Diffusionswellenform) unter der Sonde an der Lademarke auf der Platine aus.
        • Beenden Sie den Ladevorgang, sobald die Sonde vollständig geladen ist, um die Lebensdauer der Batterie zu erhalten.

        Reinigung und Desinfektion

        Reinigung

        Vorsichtsmaßnahmen:
        • Tauchen Sie die Sonde nicht in leitende Flüssigkeiten ein, da dies die Sonde und den Mantel korrodieren kann.
        • Vergewissern Sie sich, dass die Sonde nicht über die Markierung für das Eintauchen in Wasser hinausgeht, und überprüfen Sie das Gehäuse auf Risse, um eine Beschädigung der internen Komponenten durch Flüssigkeit zu vermeiden.
        • Stellen Sie sicher, dass die Sonde vor der Reinigung ausgeschaltet ist.
        Schritte:
        1. Reinigen Sie die Sonde nach jedem Gebrauch mit einem weichen, mit Isopropylalkohol (oder einem geeigneten Krankenhausreinigungsmittel) angefeuchteten Tuch.
        2. Trennen Sie die Sonde vom mobilen Gerät.
        3. Wischen Sie die Sonde 1 Minute lang ab oder bis sie sichtbar sauber ist.
        4. Wechseln Sie die Tücher nach Bedarf und wiederholen Sie den Vorgang, bis die Sonde sauber ist.
        5. Überprüfen Sie die Sonde in einem gut beleuchteten Bereich, um sicherzustellen, dass alle Oberflächen sauber sind. Wenn nicht, wiederholen Sie die Reinigungsschritte.

        Desinfektion

        Vorsichtsmaßnahmen:
        • Verwenden Sie flüssige chemische Desinfektionsmittel, die den örtlichen Vorschriften entsprechen.
        • Desinfizieren Sie die Sonde nicht thermisch. Temperaturen über 66°C (150°F) werden sie beschädigen.
        • Achten Sie beim Desinfizieren darauf, dass das Desinfektionsmittel nicht über die Anschlussleitung der Sonde hinausgeht.
        Schritte:
        1. Nehmen Sie die Sonde nach der empfohlenen Desinfektionszeit aus dem Desinfektionsmittel.
        2. Spülen Sie die Sonde unter fließendem Wasser ab, wischen Sie sie dann mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab und trocknen Sie sie.
        3. Untersuchen Sie die Sonde nach der Reinigung und Desinfektion auf Anzeichen von Schäden oder Verschleiß.
        Empfohlene Desinfektionsmittel:
        Desinfektionsmittel Hersteller Zutat Konzentration Methode Zeit
        Cidex J&J Glutaraldehyd 2.4% Wischen/Einweichen <20 min
        XLHLD wiederherstellen STERIS Wasserstoffsuperoxyd 2.0% Wischen/Einweichen <8 min
        Glutaraldehyd Huankai, Inc. Glutaraldehyd 2.0-2.2% Wischen/Einweichen <20 min
        T-Spray II Pharm, Inc. Quaternäres Ammoniumsalz / Sprühen/Wischen <10 min
        T-Spray Pharm, Inc. Quaternäres Ammoniumsalz / Sprühen/Wischen <10 min

        Wasserdichter Schutz

        • Schützen Sie die Sonde und das Smart-Gerät im Freien oder in rauen Umgebungen vor Wassereinwirkung.

         

        Lagerung

        • Wenn Sie die Sonde nicht benutzen, bewahren Sie sie in einer geeigneten Tasche auf, um Schäden durch Stöße zu vermeiden.
        • Halten Sie die Sonde von hohen Temperaturen fern (empfohlene Lagertemperatur: 0°C bis 40°C).